
Keynote #3 - Innovation durch Nachhaltigkeit
Wie Ressourceneffizienz zu neuen Umsätzen führt
Nachhaltigkeit ist keine Kostenstelle, sondern Innovationstreiber:
Wie Sie aus Energiesparen, Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft messbare Wettbewerbsvorteile und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Die Herausforderung
Durch die überambitionierte CSRD-Regulierung ist Nachhaltigkeit zum Kostenfaktor und Bürokratie-Monster geworden. Unternehmen sehen nur noch Berichtserstattungs-Aufwände und Software-Kosten, aber übersehen völlig, wie Nachhaltigkeit in Wertschöpfungs- und Lieferketten echte Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteile und Resilienz schaffen kann. Die Nachhaltigkeitsbeauftragten sind mit Berichtspflichten überlastet und haben keine Zeit mehr für die strategische Integration in Geschäftsprozesse und -modelle. So werden die größten Innovationschancen und Möglichkeiten zur Neuausrichtung verpasst. Aus dem Wachstumsmotor Nachhaltigkeit ist ein frustrierender Compliance-Alptraum geworden.
Mein Ansatz
Was Ihre Teilnehmer konkret mitnehmen
- Von Kosten zu Umsätzen Teilnehmer lernen einen systematischen Ansatz, wie aus Nachhaltigkeits-Aufwänden messbare Umsatzquellen werden – mit konkreten Berechnungsmodellen und Business Cases.
- Wertschöpfungs-Analyse für Nachhaltigkeit Eine praxiserprobte Methodik, um die profitabelsten Nachhaltigkeits-Ansatzpunkte in der eigenen Wertschöpfungskette zu identifizieren – von Rohstoffen bis zur Kundenbindung.
- Business-Integration statt Compliance-Denken Führungskräfte verstehen, wie sie Nachhaltigkeit strategisch in Geschäftsprozesse und -modelle integrieren – weg von isolierter Berichterstattung hin zu echtem Geschäftswert.
- Resilienz und Wettbewerbsvorteile aufbauen Konkrete Strategien, wie nachhaltige Lieferketten nicht nur Kosten senken, sondern auch Krisenresilienz schaffen und dauerhafte Marktvorteile generieren.
- Innovationschancen systematisch nutzen Ein Framework zur Identifikation und Bewertung von Nachhaltigkeits-Innovationen – von Produktentwicklung bis zu neuen Geschäftsmodellen mit messbarem ROI.
Wer sollte teilnehmen?
Führungsverantwortliche auf allen Unternehmensebenen – vom C-Level bis zum Teamleiter, einschließlich Nachhaltigkeitsverantwortlicher.
Nachhaltigkeit als Innovationstreiber funktioniert nur, wenn alle Bereiche mitwirken: von Produktentwicklung über Supply Chain bis hin zu Marketing, Finance und Sustainability Management.
Details & Konditionen
- 45 Minuten (+ 15 Min Q&A)
Ideal für: Kongresse, Konferenzen, Lunch-Sessions
Inhalt: Die 3 profitabelsten Nachhaltigkeits-Innovationen mit direkten Umsatzpotentialen
Nutzen: Teilnehmer erkennen konkrete Geschäftschancen in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
- 60 Minuten (+ 15 Min Q&A)
Ideal für: Firmenevents, Führungskräfte-Tagungen, Jahresauftakte
Inhalt: Vollständige Innovation-durch-Nachhaltigkeit-Strategie mit Branchenbeispielen
Nutzen: Konkrete Roadmap von Kosteneinsparung zu neuen Umsatzquellen
- 90 Minuten (+ 30 Min Q&A)
Ideal für: Strategieklausuren, Nachhaltigkeits-Kickoffs, Executive Retreats
Inhalt: Interaktive Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen
Nutzen: Teilnehmer identifizieren ihre individuellen Nachhaltigkeits-Innovationschancen
Dauer: Flexibel anpassbar an Ihr Veranstaltungsformat
Honorar individuell je nach Veranstaltungsformat. Gerne erstelle ich Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot.
Warum diese Keynote? Warum ich ?
30+ Jahre IT-Leadership bei IBM, HPE, SUSE und Red Hat haben mir gezeigt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung müssen zusammen gedacht werden – Twin Transformation ist der Schlüssel.
Als Lehrbeauftragter für Nachhaltigkeitsthemen an der Hochschule für angewandtes Management und mit Zertifikaten als Energie Manager (TÜV) und GRI Certified Sustainability Professional bringe ich beide Welten zusammen. Ich habe miterlebt, wie aus kostspieligen Compliance-Projekten profitable Geschäftsmodelle werden können – wenn man sie richtig angeht.
Als Co-Autor von „Wachstum mit Wurzeln“ (Haufe Verlag, Nov 2025) zeige ich, wie nachhaltige Innovation echten Unternehmenswert schafft. Meine Keynotes basieren auf der praktischen Verbindung von Business Leadership und Nachhaltigkeits-Expertise – nicht auf theoretischen CSR-Konzepten.